HP compaq nx7400 Akku
2014年11月25日Während kommende Woche in Taipeh die Computex 2014 läuft, wird Apple parallel in San Francisco seine alljährlich Word Wide Developers Conference - kurz WWDC - abhalten. Wie immer wird der Konzern erste Ausblicke auf die kommenden Updates für seine beiden Plattformen Mac OS X und iOS gewähren und über weitere wichtige Dinge für Entwickler sprechen. Wer nicht vor Ort sein kann darf sich dennoch freuen, denn Apple wird einen Livestream für die Keynote anbieten. Das hat der Konzern auf der eigenen Webseite zur Word Wide Developers Conference 2014 bekannt gegeben. Gegen 19 Uhr deutscher Zeit wird der Livestream aus dem Moscone Center West in San Francisco starten, wenn Tim Cook über die kommenden Updates sprechen wird.
Um den Livestream von Apple-CEO Tim Cook beiwohnen zu können, bedarf es mindestens von Safari 4 auf einem System mit installiertem Mac OS X 10.6. Für Windows wird zumindest Apple Quicktime benötigt, während für mobile Zuschauer iOS 4.2 mit Safari Browser Grundvoraussetzung sind. Wer einen Apple TV der zweiten und dritten Generation sein Eigen nennt, braucht mindestens die Apple-TV-Software in der Version 5.0.2, damit der Livestream bequem über den Fernseher angeschaut werden kann.
Zur diesjährigen WWDC werden wie die Jahre zuvor die ersten Ausblicke auf die kommenden Systeme Mac OS X 10.10 sowie iOS 8 gewährt. Dabei wird der Konzern vor allem auf die Neuheiten für Entwickler eingehen. In der Keynote von CEO Tim Cook dürften allerdings die für Endverbraucher interessanten Dinge im Fokus stehen. Ob es auch wie in Gerüchten vermutet neue Hardware zu sehen gibt wie ein Macbook Air Retina mit 12 Zoll Display und lüfterlosem Design oder die viel spekulierte iWatch ist ein großes Geheimnis.
Der Arbeitsspeicher ist mit 2 GB für ein Windows-Phone-Gerät sehr groß, während die 32 GB interner Flash-Speicher fast schon als normal zu betrachten sind. Eine Erweiterung per MicroSD-Speicherkarte ist nicht vorgesehen, weswegen Microsoft als Ausgleich kostenlos 7 GB Speicher bei OneDrive bietet. Das eigentliche Highlight des Lumia 930 – das in den USA als Lumia Icon bei Verizon Wireless schon etwas länger erhältlich ist – ist die Kamera auf der Rückseite. Dabei handelt es sich um eine 20 Megapixel auflösende PureView-Kamera mit optischen Bildstabilisator, Dual-LED-Blitz und einem Carl-Zeiss-Objektiv. Eine weitere Besonderheit ist das in einem kantigen Metallrahmen eingefasste Gehäuse des Lumia 930, dessen Rückseite aus Polycarbonat gefertigt ist.
Das Huawei MediaPad X1 7.0 ist eins der ersten Tablets, welches ein LTPS-Display (Low Temperature Poly Silicon) besitzt. Dieses verfügt nicht nur über eine vergleichsweise hohe Pixeldichte (323 PPI), sondern ist auch stromsparender als andere LCD-Techniken. In puncto Farbbrillanz und Blickwinkelstabilität steht es einem IPS-Panel in nichts nach. Der Touchscreen reagiert sehr flott. Die Verarbeitung des Tablets weiß ebenfalls zu gefallen. Der Rahmen um das Display ist ebenso schmal, wie das Gerät selber. Mit gerade mal 7,5 Millimeter Höhe und 239 Gramm Gewicht ist es außerordentlich schlank. Dennoch liegt es gut in der Hand und wirkt sehr wertig, nicht zuletzt wegen seines Aluminium-Gehäuses.
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nc8210-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nc8210 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nc8220-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nc8220 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nc8230-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nc8230 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nc8240-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nc8240 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nc8430-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nc8430 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nw8200-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nw8200 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nw8220-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nw8220 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nw8230-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nw8230 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nw8240-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nw8240 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nw8240-mobile-workstation-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nw8240 mobile workstation Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nw8250-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nw8250 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nw8400-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nw8400 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nw8420-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nw8420 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nw8440-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nw8440 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nw8440-mobile-workstation-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nw8440 mobile workstation Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nw9400-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nw9400 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nw9420-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nw9420 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nw9440-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nw9440 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nw9440-mobile-workstation-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nw9440 mobile workstation Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx5100-laptop-akku-6-zellen-9-zellen.html HP compaq nx5100 Akku
Seit Jahren ist der taiwanische Konzern ASUS im Markt für Tablets aktiv und hat mit der Transformer-Reihe etliche Geräte in seiner Produktpalette. Besonders hervor sticht dabei das PadFone, was eine Kombination aus Smartphone und Tablet darstellt. Zur Computex 2014 wird nun mit dem PadFone S das nächste Modell erwartet, bei dem es sich im Prinzip um ein PadFone X für den internationalen Markt handelt.
Das geht aus den frisch geleakten Informationen zur verbauten Hardware des Gerätes hervor. So wird das Smartphone, das eigentliche PadFone S mit einem 5 Zoll großen FullHD-Display und einem 2,3 GHz schnellen Snapdragon 800 Quad-Core, dem bei AT&T exklusiv erhältlichen PadFone X ähneln. Der Arbeitsspeicher beläuft sich auf 2 GB und auch der interne Flash-Speicher gleicht dem PadFone X auffällig. Um die bisher bekannte Ausstattung abzurunden, sitzen auf der Rückseite eine Kamera mit 13 Megapixel Auflösung und auf der Vorderseite eine 2 Megapixel Kamera. Der Akku ist mit 2.500 mAh beziffert.
Die Ähnlichkeiten bei dem PadStation genannten Tablet-Dock für das PadFone S sind ebenfalls nicht zu übersehen. Dazu zählen das 8,9 Zoll große Display mit 1.920 x 1.200 Pixel Auflösung und ein 4.990 mAh fassender Akku. Weiterhin ist die Rede von Stereo-Lautsprechern im Gehäuse des Tablet-Docks, dass außerdem über eine eigene 1 Megapixel auflösende Frontkamera verfügt.
Sollte das PadFone S wirklich für den weltweiten Verkauf bestimmt sein, dann wird ASUS das Gerät womöglich kommende Woche auf der Computex 2014 in Taipeh vorstellen. Allgemein werden einige Neuheiten des taiwanischen Herstellers auf der größten asiatischen Fachmesse für IT-Technologie erwartet, wozu auch neue Android-Geräte gehören. Mit spekulierten 20.000 Taiwan-Dollar – umgerechnet etwa 488 Euro – wäre das PadFone S von ASUS zudem ein vergleichsweise preiswertes PadFone. In London wurde soeben das neue LG G3 Smartphone vorgestellt. Die Südkoreaner setzen auf ein 5,5 Zoll Quad HD-Display, eine 13 Megapixel Kamera sowie auf einen Qualcomm Snapdragon 801 Quad-Core Prozessor samt 2 GB Arbeitsspeicher. Das Gehäuse des LG G3 besteht aus Aluminium und auch Wireless Charging ist mit an Bord. Als neues Flaggschiff-Smartphone geht der Androide ab Ende Juni 2014 in den deutschen Handel.
So ist das Super-AMOLED-Display 5,1 Zoll groß und bietet eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel. Der Vorgänger musste sich noch mit einem LC-Display begnügen. Ebenfalls übernommen wurde der 2,5 GHz schnelle Snapdragon 801 Quad-Core, der auf einen 2 GB großen Arbeitsspeicher zugreifen kann. Performance-Probleme dürfte es damit nicht geben. Selbst die Kamera mit ihren 16 Megapixeln Auflösung ist vorhanden, welche Videos mit 4K-Auflösung – 3.840 x 2.160 Pixel – aufnehmen kann. Einen optischen Bildstabilisator scheint es entgegen früheren Berichten zufolge nicht zu geben. Den Herzfrequenz-Sensor des Galaxy S5 hat Samsung nicht verbaut. Diese Funktion macht bei einem Outdoor-Smartphone auch eher weniger Sinn.
Während der Großteil der Smartphone-Hersteller einen Lebenszyklus von einem Jahr für seine Geräte vorsieht, verfolgt der japanische Konzern Sony eine etwas andere Strategie. Jedes halbe Jahr wird ein neues Flaggschiff präsentiert und zur IFA 2014 ist es wieder soweit. Das Xperia Z3 wird sich jedoch in einigen Dingen recht deutlich von der Konkurrenz unterscheiden: Mit einem FullHD-Display und einem Rahmen in Edelstahl-Optik. Die chinesische Webseite IT168 hat etliche Fotos veröffentlicht, auf denen der Rahmen aus Aluminium für das kommende Xperia Z3 zu sehen sein soll. Auch wenn es wegen des Gewichts wieder Aluminium als Metall wird, soll die Oberfläche eher an Edelstahl erinnern als an Aluminium. Der Konzern verspricht sich davon ein noch hochwertigeres Design für sein Flaggschiff-Smartphone des zweiten Halbjahres.
Aber auf der technischen Seite wird sich nicht allzu viel verändern wie erste Gerüchte besagen. Zwar wird Sony den Snapdragon 801 Quad-Core Prozessor mit 2,3 GHz gegen den neueren Snapdragon 805 mit 2,5 GHz austauschen, aber bei der restlichen Hardware wird es kaum Unterschiede geben. So soll die Auflösung des Displays weiterhin bei FullHD bleiben, sprich 1.920 x 1.080 Pixel. Sony will den Wettlauf um die höchste Auflösung zumindest in diesem Jahr nicht mitmachen. Denn nüchtern betrachtet reicht eine solche Auflösung bereits mehr als aus. Einzig bei der Helligkeit und der Qualität der Darstellung könnte der Konzern noch etwas verbessern.Satya Nadella und Panos Panay führten durch das Event welches Microsoft heute um 17 Uhr deutscher Zeit in New York begonnen hatte. Viele vermuteten die Vorstellung eines kleineren Surface-Tablets, stattdessen stellte Microsoft aber eine größere Variante mit dem Surface Pro 3 vor. Das Surface Pro 3 bietet einen 12 Zoll-Bildschirm im 3:2 Verhältnis und einer Auflösung von 2.160 x 1.440 Pixel. Direkt dabei ist wieder der Kickstand, welcher nun um bis zu 150 grad verstellbar ist. Das eigene Tastaturdock Surface Typecover hat Microsoft ebenfalls überarbeitet, dieses lässt sich nun an einer zusätzlichen Stelle magnetisch ans Display des Tablets setzen, was für einen stabileren Halt beim Tippen auf dem Schoß sorgen soll. Das Trackpad des Typecovers wurde dabei um 63% vergrößert um die Präzision gegenüber dem Vorgängermodell deutlich zu erhöhen, auch die Tastatur selbst wurde laut Microsoft überarbeitet, da einige Kunden nicht sehr zufrieden mit dieser waren.
Gewichtstechnisch bringt es Surface Pro 3 auf 800 Gramm ohne angedeckte Tastatur oder sonstiges Zubehör, der neue Surface Pen (Stylus) gehört direkt zum Lieferumfang. Dieser soll vom Gewicht her echten Stiften ähneln und besonders präzise Eingaben ermöglichen, als Beispiel wurden hier handschriftliche Notizen vorgeführt, die auch direkt in digitale Schrift umgewandelt werden können. Das Tablet ist davon ab mit 9,1mm relativ dünn und 10% schneller gegenüber dem Surface Pro 2, die Akkulaufzeit soll außerdem rund 20% länger ausfallen. Die Angabe von Microsoft war hier laut Microsoft bei bis zu 9 Stunden aktivem Web-Surfing. Eine Docking-Station gibt es als weiteres Zubehör um das Tablet auch als vollwertigen PC auf einem Schreibtisch nutzen zu können, somit können auch externe Displays mit einer 4K-Auflösung mit dem Windows 8.1 Pro Tablet betrieben werden. Neben Windows ist auch Office Teil des Lieferumfangs.Ende des kommenden Monats findet in San Francisco wieder die Google I/O statt, wo die offizielle Vorstellung von Android Wear erwartet wird. Das speziell auf SmartWatches und andere Wearable Devices zugeschnittene Betriebssystem wird von LG und Motorola als erste Hersteller genutzt. Den meisten Zuspruch hat dabei die Moto 360 von Motorola erhalten und soll im Juli für 249 Euro erhältlich sein.
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx6100-laptop-akku-6-zellen-9-zellen.html HP compaq nx6100 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx6105-laptop-akku-6-zellen-9-zellen.html HP compaq nx6105 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx6110ct-laptop-akku-6-zellen-9-zellen.html HP compaq nx6110ct Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx6110-laptop-akku-6-zellen-9-zellen.html HP compaq nx6110 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx6115-laptop-akku-6-zellen-9-zellen.html HP compaq nx6115 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx6120-laptop-akku-6-zellen-9-zellen.html HP compaq nx6120 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx6125-laptop-akku-6-zellen-9-zellen.html HP compaq nx6125 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx6130-laptop-akku-6-zellen-9-zellen.html HP compaq nx6130 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx6140-laptop-akku-6-zellen-9-zellen.html HP compaq nx6140 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx6300-laptop-akku-6-zellen-9-zellen.html HP compaq nx6300 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx6310ct-laptop-akku-6-zellen-9-zellen.html HP compaq nx6310ct Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx6310-laptop-akku-6-zellen-9-zellen.html HP compaq nx6310 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx6320ct-laptop-akku-6-zellen-9-zellen.html HP compaq nx6320ct Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx6320-laptop-akku-6-zellen-9-zellen.html HP compaq nx6320 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx6325-laptop-akku-6-zellen-9-zellen.html HP compaq nx6325 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx6330-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nx6330 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx6330-laptop-akku-6-zellen-9-zellen.html HP compaq nx6330 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx7300-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nx7300 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx7400-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nx7400 Akku
Das berichtet der französische Blog Le Journal du Geeks mit Bezug auf eine anonyme Quelle. Erst kürzlich deutete Motorola eine Anlehnung an die Nexus-Strategie des Noch-Besitzers Google an was die Preisgestaltung der Uhr betrifft. Ab Juli soll sie in Europa käuflich erwerblich sein und somit recht zeitnah zur Google I/O 2014. Damit ist die runde SmartWatch rund 50 Euro teurer als die G Watch von LG, welche als Nexus-Uhr für die Android-Wear-Plattform gehandelt wird. Die LG-Smartwatch zeichnet sich durch ein rechteckiges Display aus, soll aber später ein Schwestermodell mit rundem Display erhalten.
Bisher ist noch relativ wenig über die Moto 360 selbst bekannt, sieht man mal von dem ungewöhnlichen Display für eine SmartWatch ab. Das Display selbst basiert auf der OLED-Technologie, was vor allem bei schwarzen Hintergründen für einen sehr niedrigen Energieverbrauch sorgt. Aufgeladen wird der Akku mit noch unbekannter Größe über ein induktives System. Außerdem ist noch unklar wie lange sich die Moto 360 mit einer aktiven Bluetooth-Verbindung zum Smartphone nutzen lässt. Die Laufzeit von wenigen Tagen ist bisher einer der größten Kritikpunkte für SmartWatches. Es wird angenommen, dass Google entsprechende Energiespar-Funktionen in das Betriebssystem Android Wear einbaut, um eine möglichst lange Nutzungsdauer zu ermöglichen.
Um den Livestream von Apple-CEO Tim Cook beiwohnen zu können, bedarf es mindestens von Safari 4 auf einem System mit installiertem Mac OS X 10.6. Für Windows wird zumindest Apple Quicktime benötigt, während für mobile Zuschauer iOS 4.2 mit Safari Browser Grundvoraussetzung sind. Wer einen Apple TV der zweiten und dritten Generation sein Eigen nennt, braucht mindestens die Apple-TV-Software in der Version 5.0.2, damit der Livestream bequem über den Fernseher angeschaut werden kann.
Zur diesjährigen WWDC werden wie die Jahre zuvor die ersten Ausblicke auf die kommenden Systeme Mac OS X 10.10 sowie iOS 8 gewährt. Dabei wird der Konzern vor allem auf die Neuheiten für Entwickler eingehen. In der Keynote von CEO Tim Cook dürften allerdings die für Endverbraucher interessanten Dinge im Fokus stehen. Ob es auch wie in Gerüchten vermutet neue Hardware zu sehen gibt wie ein Macbook Air Retina mit 12 Zoll Display und lüfterlosem Design oder die viel spekulierte iWatch ist ein großes Geheimnis.
Der Arbeitsspeicher ist mit 2 GB für ein Windows-Phone-Gerät sehr groß, während die 32 GB interner Flash-Speicher fast schon als normal zu betrachten sind. Eine Erweiterung per MicroSD-Speicherkarte ist nicht vorgesehen, weswegen Microsoft als Ausgleich kostenlos 7 GB Speicher bei OneDrive bietet. Das eigentliche Highlight des Lumia 930 – das in den USA als Lumia Icon bei Verizon Wireless schon etwas länger erhältlich ist – ist die Kamera auf der Rückseite. Dabei handelt es sich um eine 20 Megapixel auflösende PureView-Kamera mit optischen Bildstabilisator, Dual-LED-Blitz und einem Carl-Zeiss-Objektiv. Eine weitere Besonderheit ist das in einem kantigen Metallrahmen eingefasste Gehäuse des Lumia 930, dessen Rückseite aus Polycarbonat gefertigt ist.
Das Huawei MediaPad X1 7.0 ist eins der ersten Tablets, welches ein LTPS-Display (Low Temperature Poly Silicon) besitzt. Dieses verfügt nicht nur über eine vergleichsweise hohe Pixeldichte (323 PPI), sondern ist auch stromsparender als andere LCD-Techniken. In puncto Farbbrillanz und Blickwinkelstabilität steht es einem IPS-Panel in nichts nach. Der Touchscreen reagiert sehr flott. Die Verarbeitung des Tablets weiß ebenfalls zu gefallen. Der Rahmen um das Display ist ebenso schmal, wie das Gerät selber. Mit gerade mal 7,5 Millimeter Höhe und 239 Gramm Gewicht ist es außerordentlich schlank. Dennoch liegt es gut in der Hand und wirkt sehr wertig, nicht zuletzt wegen seines Aluminium-Gehäuses.
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nc8210-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nc8210 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nc8220-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nc8220 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nc8230-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nc8230 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nc8240-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nc8240 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nc8430-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nc8430 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nw8200-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nw8200 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nw8220-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nw8220 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nw8230-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nw8230 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nw8240-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nw8240 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nw8240-mobile-workstation-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nw8240 mobile workstation Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nw8250-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nw8250 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nw8400-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nw8400 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nw8420-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nw8420 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nw8440-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nw8440 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nw8440-mobile-workstation-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nw8440 mobile workstation Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nw9400-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nw9400 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nw9420-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nw9420 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nw9440-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nw9440 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nw9440-mobile-workstation-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nw9440 mobile workstation Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx5100-laptop-akku-6-zellen-9-zellen.html HP compaq nx5100 Akku
Seit Jahren ist der taiwanische Konzern ASUS im Markt für Tablets aktiv und hat mit der Transformer-Reihe etliche Geräte in seiner Produktpalette. Besonders hervor sticht dabei das PadFone, was eine Kombination aus Smartphone und Tablet darstellt. Zur Computex 2014 wird nun mit dem PadFone S das nächste Modell erwartet, bei dem es sich im Prinzip um ein PadFone X für den internationalen Markt handelt.
Das geht aus den frisch geleakten Informationen zur verbauten Hardware des Gerätes hervor. So wird das Smartphone, das eigentliche PadFone S mit einem 5 Zoll großen FullHD-Display und einem 2,3 GHz schnellen Snapdragon 800 Quad-Core, dem bei AT&T exklusiv erhältlichen PadFone X ähneln. Der Arbeitsspeicher beläuft sich auf 2 GB und auch der interne Flash-Speicher gleicht dem PadFone X auffällig. Um die bisher bekannte Ausstattung abzurunden, sitzen auf der Rückseite eine Kamera mit 13 Megapixel Auflösung und auf der Vorderseite eine 2 Megapixel Kamera. Der Akku ist mit 2.500 mAh beziffert.
Die Ähnlichkeiten bei dem PadStation genannten Tablet-Dock für das PadFone S sind ebenfalls nicht zu übersehen. Dazu zählen das 8,9 Zoll große Display mit 1.920 x 1.200 Pixel Auflösung und ein 4.990 mAh fassender Akku. Weiterhin ist die Rede von Stereo-Lautsprechern im Gehäuse des Tablet-Docks, dass außerdem über eine eigene 1 Megapixel auflösende Frontkamera verfügt.
Sollte das PadFone S wirklich für den weltweiten Verkauf bestimmt sein, dann wird ASUS das Gerät womöglich kommende Woche auf der Computex 2014 in Taipeh vorstellen. Allgemein werden einige Neuheiten des taiwanischen Herstellers auf der größten asiatischen Fachmesse für IT-Technologie erwartet, wozu auch neue Android-Geräte gehören. Mit spekulierten 20.000 Taiwan-Dollar – umgerechnet etwa 488 Euro – wäre das PadFone S von ASUS zudem ein vergleichsweise preiswertes PadFone. In London wurde soeben das neue LG G3 Smartphone vorgestellt. Die Südkoreaner setzen auf ein 5,5 Zoll Quad HD-Display, eine 13 Megapixel Kamera sowie auf einen Qualcomm Snapdragon 801 Quad-Core Prozessor samt 2 GB Arbeitsspeicher. Das Gehäuse des LG G3 besteht aus Aluminium und auch Wireless Charging ist mit an Bord. Als neues Flaggschiff-Smartphone geht der Androide ab Ende Juni 2014 in den deutschen Handel.
So ist das Super-AMOLED-Display 5,1 Zoll groß und bietet eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel. Der Vorgänger musste sich noch mit einem LC-Display begnügen. Ebenfalls übernommen wurde der 2,5 GHz schnelle Snapdragon 801 Quad-Core, der auf einen 2 GB großen Arbeitsspeicher zugreifen kann. Performance-Probleme dürfte es damit nicht geben. Selbst die Kamera mit ihren 16 Megapixeln Auflösung ist vorhanden, welche Videos mit 4K-Auflösung – 3.840 x 2.160 Pixel – aufnehmen kann. Einen optischen Bildstabilisator scheint es entgegen früheren Berichten zufolge nicht zu geben. Den Herzfrequenz-Sensor des Galaxy S5 hat Samsung nicht verbaut. Diese Funktion macht bei einem Outdoor-Smartphone auch eher weniger Sinn.
Während der Großteil der Smartphone-Hersteller einen Lebenszyklus von einem Jahr für seine Geräte vorsieht, verfolgt der japanische Konzern Sony eine etwas andere Strategie. Jedes halbe Jahr wird ein neues Flaggschiff präsentiert und zur IFA 2014 ist es wieder soweit. Das Xperia Z3 wird sich jedoch in einigen Dingen recht deutlich von der Konkurrenz unterscheiden: Mit einem FullHD-Display und einem Rahmen in Edelstahl-Optik. Die chinesische Webseite IT168 hat etliche Fotos veröffentlicht, auf denen der Rahmen aus Aluminium für das kommende Xperia Z3 zu sehen sein soll. Auch wenn es wegen des Gewichts wieder Aluminium als Metall wird, soll die Oberfläche eher an Edelstahl erinnern als an Aluminium. Der Konzern verspricht sich davon ein noch hochwertigeres Design für sein Flaggschiff-Smartphone des zweiten Halbjahres.
Aber auf der technischen Seite wird sich nicht allzu viel verändern wie erste Gerüchte besagen. Zwar wird Sony den Snapdragon 801 Quad-Core Prozessor mit 2,3 GHz gegen den neueren Snapdragon 805 mit 2,5 GHz austauschen, aber bei der restlichen Hardware wird es kaum Unterschiede geben. So soll die Auflösung des Displays weiterhin bei FullHD bleiben, sprich 1.920 x 1.080 Pixel. Sony will den Wettlauf um die höchste Auflösung zumindest in diesem Jahr nicht mitmachen. Denn nüchtern betrachtet reicht eine solche Auflösung bereits mehr als aus. Einzig bei der Helligkeit und der Qualität der Darstellung könnte der Konzern noch etwas verbessern.Satya Nadella und Panos Panay führten durch das Event welches Microsoft heute um 17 Uhr deutscher Zeit in New York begonnen hatte. Viele vermuteten die Vorstellung eines kleineren Surface-Tablets, stattdessen stellte Microsoft aber eine größere Variante mit dem Surface Pro 3 vor. Das Surface Pro 3 bietet einen 12 Zoll-Bildschirm im 3:2 Verhältnis und einer Auflösung von 2.160 x 1.440 Pixel. Direkt dabei ist wieder der Kickstand, welcher nun um bis zu 150 grad verstellbar ist. Das eigene Tastaturdock Surface Typecover hat Microsoft ebenfalls überarbeitet, dieses lässt sich nun an einer zusätzlichen Stelle magnetisch ans Display des Tablets setzen, was für einen stabileren Halt beim Tippen auf dem Schoß sorgen soll. Das Trackpad des Typecovers wurde dabei um 63% vergrößert um die Präzision gegenüber dem Vorgängermodell deutlich zu erhöhen, auch die Tastatur selbst wurde laut Microsoft überarbeitet, da einige Kunden nicht sehr zufrieden mit dieser waren.
Gewichtstechnisch bringt es Surface Pro 3 auf 800 Gramm ohne angedeckte Tastatur oder sonstiges Zubehör, der neue Surface Pen (Stylus) gehört direkt zum Lieferumfang. Dieser soll vom Gewicht her echten Stiften ähneln und besonders präzise Eingaben ermöglichen, als Beispiel wurden hier handschriftliche Notizen vorgeführt, die auch direkt in digitale Schrift umgewandelt werden können. Das Tablet ist davon ab mit 9,1mm relativ dünn und 10% schneller gegenüber dem Surface Pro 2, die Akkulaufzeit soll außerdem rund 20% länger ausfallen. Die Angabe von Microsoft war hier laut Microsoft bei bis zu 9 Stunden aktivem Web-Surfing. Eine Docking-Station gibt es als weiteres Zubehör um das Tablet auch als vollwertigen PC auf einem Schreibtisch nutzen zu können, somit können auch externe Displays mit einer 4K-Auflösung mit dem Windows 8.1 Pro Tablet betrieben werden. Neben Windows ist auch Office Teil des Lieferumfangs.Ende des kommenden Monats findet in San Francisco wieder die Google I/O statt, wo die offizielle Vorstellung von Android Wear erwartet wird. Das speziell auf SmartWatches und andere Wearable Devices zugeschnittene Betriebssystem wird von LG und Motorola als erste Hersteller genutzt. Den meisten Zuspruch hat dabei die Moto 360 von Motorola erhalten und soll im Juli für 249 Euro erhältlich sein.
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx6100-laptop-akku-6-zellen-9-zellen.html HP compaq nx6100 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx6105-laptop-akku-6-zellen-9-zellen.html HP compaq nx6105 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx6110ct-laptop-akku-6-zellen-9-zellen.html HP compaq nx6110ct Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx6110-laptop-akku-6-zellen-9-zellen.html HP compaq nx6110 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx6115-laptop-akku-6-zellen-9-zellen.html HP compaq nx6115 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx6120-laptop-akku-6-zellen-9-zellen.html HP compaq nx6120 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx6125-laptop-akku-6-zellen-9-zellen.html HP compaq nx6125 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx6130-laptop-akku-6-zellen-9-zellen.html HP compaq nx6130 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx6140-laptop-akku-6-zellen-9-zellen.html HP compaq nx6140 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx6300-laptop-akku-6-zellen-9-zellen.html HP compaq nx6300 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx6310ct-laptop-akku-6-zellen-9-zellen.html HP compaq nx6310ct Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx6310-laptop-akku-6-zellen-9-zellen.html HP compaq nx6310 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx6320ct-laptop-akku-6-zellen-9-zellen.html HP compaq nx6320ct Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx6320-laptop-akku-6-zellen-9-zellen.html HP compaq nx6320 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx6325-laptop-akku-6-zellen-9-zellen.html HP compaq nx6325 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx6330-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nx6330 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx6330-laptop-akku-6-zellen-9-zellen.html HP compaq nx6330 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx7300-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nx7300 Akku
http://www.pcakku-welt.com/hp-compaq-nx7400-laptop-akku-6-zellen-8-zellen-12-zellen.html HP compaq nx7400 Akku
Das berichtet der französische Blog Le Journal du Geeks mit Bezug auf eine anonyme Quelle. Erst kürzlich deutete Motorola eine Anlehnung an die Nexus-Strategie des Noch-Besitzers Google an was die Preisgestaltung der Uhr betrifft. Ab Juli soll sie in Europa käuflich erwerblich sein und somit recht zeitnah zur Google I/O 2014. Damit ist die runde SmartWatch rund 50 Euro teurer als die G Watch von LG, welche als Nexus-Uhr für die Android-Wear-Plattform gehandelt wird. Die LG-Smartwatch zeichnet sich durch ein rechteckiges Display aus, soll aber später ein Schwestermodell mit rundem Display erhalten.
Bisher ist noch relativ wenig über die Moto 360 selbst bekannt, sieht man mal von dem ungewöhnlichen Display für eine SmartWatch ab. Das Display selbst basiert auf der OLED-Technologie, was vor allem bei schwarzen Hintergründen für einen sehr niedrigen Energieverbrauch sorgt. Aufgeladen wird der Akku mit noch unbekannter Größe über ein induktives System. Außerdem ist noch unklar wie lange sich die Moto 360 mit einer aktiven Bluetooth-Verbindung zum Smartphone nutzen lässt. Die Laufzeit von wenigen Tagen ist bisher einer der größten Kritikpunkte für SmartWatches. Es wird angenommen, dass Google entsprechende Energiespar-Funktionen in das Betriebssystem Android Wear einbaut, um eine möglichst lange Nutzungsdauer zu ermöglichen.
コメント