Das Herz des ASUS Transformer TF103 bildet schließlich ein Quad-Core-Prozessor von Intel aus der Bay-Trail-Familie. Dabei handelt es sich um einen Atom Z3745, der mit bis zu 1,33 GHz pro Kern getaktet ist. Im Intel-typischen TurboBoost-Modus geht die Taktrate auf bis zu 1,83 GHz rauf um etwas zusätzliche Leistung bereitstellen zu können.
Im Juli soll das Transformer TF10ß3 von ASUS in den Handel kommen und für 279,90 Euro verkauft werden. Das ASUS-typische Tastatur-Dock wird bei diesem Preis mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit inbegriffen sein.

Weiter geht es mit einem LTE-Modem, dass LTE der Kategorie 6 unterstützt. Damit ist die sogenannte Carrier Aggregation bezeichnet, welche in der Theorie bis zu 300 Mbit pro Sekunde im Download ermöglicht. Das LTE-Modem wird Teil des Snapdragon 805 Quad-Core SoC (System-on-a-Chip) von Qualcomm sein, dessen Leistung bei 2,5 GHz je Kern liegt. Wann das HTC One M8 Prime vorgestellt wird und wie viel es kostet ist nicht bekannt. Es heißt unter anderem, dass das HTC-Smartphone erst in einigen Monaten vorgestellt werden soll.

Die Entwicklung im Bereich der Smartphones schreitet derzeit eher langsam voran und konzentriert sich in erster Linie auf bessere Prozessoren, Displays und Kameras. Einzig LG wagte Anfang dieses Jahres mit dem G Flex ein neues und innovatives Konzept, bei welchem sich das Smartphone biegen lässt. Der Nachfolger namens LG G Flex wird jedoch nicht vor Anfang 2015 erscheinen. Das hat der für gewöhnlich sehr gut informierte Leaker Evan Blass via Twitter verbreitet. Details zu dem Smartphone hat er allerdings keine parat, sieht man mal von einer angedeuteten Funktion ab, die noch außergewöhnlicher sein soll als die sich selbst heilende Oberfläche des ersten G Flex. Ob es sich dabei um eine nochmals größere Biegsamkeit des Gehäuses handelt wie Gerüchte Ende November 2013 behaupteten ist nicht bekannt.

Hoch im Kurs für das G Flex 2 ist ein neues Display, welches sich deutlich stärker biegen lassen soll als es aktuell im G Flex der Fall ist. Gerüchte sprechen von bis zu 90 Grad und bringen den Vergleich zu einem Klapp-Handy. Ob LG tatsächlich eine solche Technologie in der Entwicklung hat ist nicht sicher. Zwar hat die Display-Sparte des Konzerns flexible Displays entwickelt, aber knicken und zusammenklappen lassen diese sich nicht wirklich. Bisher hat lediglich Samsung zur CES 2014 hinter verschlossenen Türen einen derartigen Prototyp zeigen können.Der im MSI S12-3ME145FD verbaute AMD E-Series E1-2100 ist eine Kombination aus Rechen- und Grafikeinheit, die als Accelerated Processing Unit, kurz APU, bezeichnet wird. Der Prozessorteil zeichnet sich eher durch hohe Energieeffizienz als durch Leistung aus. Er verfügt über zwei Rechenkerne, die mit einer Taktung von einem GHz arbeiten. Das Aufgabengebiet ist damit auf Alltagsaufgaben, wie Office-Anwendungen und Internet-Sitzungen beschränkt. Rechenintensive Prozesse werden nur sehr langsam angegangen. Kombiniert mit den verbauten vier GB Arbeitsspeicher meistert das Subnotebook die beschriebenen Jobs aber problemlos. Der mobile Rechner verfügt über eine Festplatte mit einem Fassungsvermögen von 500 GB. Ein optisches Laufwerk ist nicht verbaut, kann aber extern nachgerüstet werden. Ohne Netzstecker stehen bis zu fünf Stunden Akkuleistung zur Verfügung.

http://www.pcakku-welt.com/dell-vostro-1310-laptop-akku.html Akku Dell Vostro 1310

http://www.pcakku-welt.com/dell-vostro-1320-laptop-akku.html Akku Dell Vostro 1320

http://www.pcakku-welt.com/dell-vostro-3400-laptop-akku.html Akku DELL Vostro 3400

http://www.pcakku-welt.com/dell-latitude-e5400-laptop-akku.html Akku Dell Latitude E5400

http://www.pcakku-welt.com/dell-latitude-e5410-laptop-akku.html Akku Dell Latitude E5410

http://www.pcakku-welt.com/dell-latitude-e5500-laptop-akku.html Akku Dell Latitude E5500

http://www.pcakku-welt.com/dell-latitude-e5510-laptop-akku.html Akku Dell Latitude E5510

http://www.pcakku-welt.com/dell-vostro-v131-laptop-akku.html Akku DELL Vostro V131

http://www.pcakku-welt.com/dell-xps-15-laptop-akku.html Akku DELL XPS 15

http://www.pcakku-welt.com/dell-xps-17-laptop-akku.html Akku DELL XPS 17

http://www.pcakku-welt.com/dell-xps-l401x-laptop-akku.html Akku DELL XPS L401x

http://www.pcakku-welt.com/dell-xps-15z-laptop-akku.html Akku Dell XPS 15z

http://www.pcakku-welt.com/dell-inspiron-1525-laptop-akku.html Akku Dell Inspiron 1525

http://www.pcakku-welt.com/dell-inspiron-1526-laptop-akku.html Akku Dell Inspiron 1526

http://www.pcakku-welt.com/dell-inspiron-1546-laptop-akku.html Akku Dell Inspiron 1546

http://www.pcakku-welt.com/dell-vostro-3450-laptop-akku.html Akku DELL Vostro 3450

http://www.pcakku-welt.com/dell-vostro-3550-laptop-akku.html Akku DELL Vostro 3550

http://www.pcakku-welt.com/dell-vostro-3750-laptop-akku.html Akku DELL Vostro 3750

http://www.pcakku-welt.com/dell-vostro-3750-laptop-akku.html Akku DELL Vostro 3555

http://www.pcakku-welt.com/dell-inspiron-7500-laptop-akku.html Akku Dell Inspiron 7500



Das Display des MSI S12-3ME145FD ist mit einer Diagonalen von 11,6 Zoll sehr kompakt. Es bietet eine ordentliche Auflösung von 1.366 x 768 Bildpunkten. Die Anzeigefläche ist glänzend, was bei Arbeiten in heller Umgebung zu lästigen Spiegelungen führt. Für die grafischen Anforderungen ist der mit der CPU verschmolzene AMD Radeon HD 8210-Chip zuständig. Der unterstützt bedingt auch Spiele, wenn die Detailstufen niedrig eingestellt werden. Soll das Bildschirmsignal nach außen weitergeleitet werden, stehen dafür ein digitaler HDMI-Port und ein analoger VGA-Anschluss zur Verfügung.

Im Netzwerk ist das MSI S12-3ME145FD dank WLAN 802.11 b/g/n drahtlos und Gigabit Ethernet-LAN kabelgebunden mit einem hohen Datendurchsatz unterwegs. Per Bluetooth 4.0 lässt sich auch Hardware wie eine Funktastatur oder ein Lautsprecher ohne Kabelsalat verbinden. Eine Webcam und ein Speicherkarten-Lesegerät für die Formate SDHC, SDXC und SD Memory Card runden das Angebot ab. Die offizielle Präsentation des Galaxy S5 Prime von Samsung dürfte nicht mehr allzu lange auf sich warten lassen, denn das Smartphone taucht in letzter Zeit immer öfters aus. Nachdem einige Details der verbauten Hardware bekannt wurden ist es nun erstes Bildmaterial zu dem Gerät, welches für neuen Gesprächsstoff zu dem Gerät sorgt.

Grund dafür sind am Wochenende veröffentlichte Bilder eines Samsung-Smartphones, welches optisch sehr ähnlich zum aktuellen Galaxy S5 ist. Der einzige bisher erkennbare Unterschied scheint ein dickeres Gehäuse zu sein. Nach wie vor wird davon ausgegangen, dass das Gehäuse des Galaxy S5 Prime aus Aluminium sein wird. Zusätzlich zu den Fotos ist auch ein Video bei YouTube veröffentlicht worden, welches das Smartphone in Aktion zeigen soll. Auch hier ist das Gerät wieder sichtlich dicker verglichen mit einem normalen Galaxy S5. Weitere Informationen gibt allerdings auch das Video nicht preis.

Den anonymen Tippgebern von PhoneArena zufolge befindet sich das Galaxy S5 Prime derzeit in der finalen Testphase bei Samsung, um das Gerät für die offizielle Präsentation vorzubereiten. Das Patent selbst wurde bereits im Jahre 2011 dem United States Patent und Trademark Office vorgelegt, allerdings erst jetzt auch bewilligt. In der Patentschrift wird ein flexibles Display beschrieben, welches kurzerhand über die Gehäuseseite gebogen wird. Der Sinn der Sache ist die dortige Unterbringung von Bedienelementen, damit das Display nur für relevante Inhalte genutzt werden kann. Denkbar sind Beispiel die Bedienelemente für die Wiedergabe eines Filmes. Anstatt die Tasten für Play/Pause, Vor-/Zurückspulen und dergleichen über den Film einzublenden, sind diese jederzeit auf der Seite nutzbar und stören somit nicht.

Zusätzlich beschreibt das von Apple eingereichte Patent transparente Tasten, welche über dem Display liegen. Auf diese Weise bleibt das haptische Feedback einer physischen Taste erhalten und die Funktion kann sich je nach genutzter App verändern. Selbst die Beschriftung oder das Icon des Buttons könnte sich damit dynamisch ändern. Denkbar wäre eine solche Taste beispielsweise als Auslöser für die Kamera-App, zum Starten einer Sprachnotiz oder das Ein- und Ausschalten der Taschenlampe.
Auch wenn Apple das Patent für ein solches flexibles Display zugesprochen bekommen hat und die Technologie die Umsetzung mittlerweile erlaubt, kann es noch Jahre dauern bis erste Geräte damit auf den Markt kommen. Das dürfte zum Beispiel frühestens mit dem iPhone 6s, iPhone 7 oder der iWatch 2 der Fall sein. Auf der anderen Seite wäre es nicht das erste Patent, welches einfach nur in der Schublade ungenutzt verschwindet.

Lange Zeit konnte man im Google Play Store, ehemals Android Market, nur mit einer Kreditkarte Apps kaufen. Irgendwann kam dann das Bezahlen per Mobilfunkrechnung dazu und schließlich die Google Play Store Cards. Ab sofort bietet Google nun eine weitere Möglichkeit zum Bezahlen von Inhalten an: Das Online-Bezahlsystem PayPal.
Die Funktion selbst wird im Laufe der kommenden Tage nach und nach für alle Nutzer in 12 Ländern freigeschaltet. Neben den USA und Kanada wurde explizit Deutschland mit erwähnt, wo PayPal ab sofort als Mittel zur Bezahlung von Apps, Musik, Filmen, Büchern und InApp-Käufen bei Spielen zur Verfügung steht. Grundlage für PayPal ist der Google Play Store in Version 4.8.19, welcher in den kommenden Tagen automatisch installiert sein sollte. Falls nicht kann die APK auch manuell installiert werden. Damit kommt Google einer lang gehegten Forderung der Android-Nutzer nach. PayPal wird besonders stark in Europa genutzt.

Um das eigene PayPal-Konto als neues Zahlungsmittel hinzuzufügen, muss man im Google Play Store die gewünschte und kostenpflichtige App aufrufen und den Bezahlvorgang einleiten. Über den Button mit der Preisangabe wird dieser ausgelöst. Nach dem Bestätigen der Berechtigungen lässt sich eine neue Bezahlmethode mit einem Klick auf die aktuelle Methode hinzufügen. Hier sollte nun PayPal erscheinen, wo man sich mit seinen üblichen Login-Daten anmelden muss. Ist das nicht der Fall, dann ist die Funktion noch nicht freigeschaltet für das eigene Google-Konto. In diesem Fall sollte man es in ein paar Tagen noch einmal versuchen, da die neue Funktion wie so oft nach und nach freigegeben wird.Zusammen mit der Freischaltung von PayPal als neue Bezahlmethode erweitert Google die Verfügbarkeit des Carrier Billing – das Bezahlen über die Mobilfunkrechnung – sowie die Google Play Store Cards auf weitere Länder. Das Carrier Billing ist nun in 24 Ländern möglich und die Google Play Store Cards in über 13 Ländern verfügbar.

http://www.pcakku-welt.com/dell-inspiron-3200-laptop-akku.html Akku Dell Inspiron 3200

http://www.pcakku-welt.com/dell-latitude-d810-laptop-akku.html Akku Dell Latitude D810

http://www.pcakku-welt.com/dell-xps-m1210-laptop-akku.html Akku Dell XPS M1210

http://www.pcakku-welt.com/dell-latitude-xt-tablet-pc-laptop-akku.html Akku Dell Latitude XT Tablet PC

http://www.pcakku-welt.com/dell-latitude-xt2-tablet-pc-laptop-akku.html Akku Dell Latitude XT2 Tablet PC

http://www.pcakku-welt.com/dell-latitude-x1-laptop-akku.html Akku Dell Latitude X1

http://www.pcakku-welt.com/dell-xps-m1730-laptop-akku.html Akku Dell XPS M1730

http://www.pcakku-welt.com/dell-xps-m1530-laptop-akku.html Akku Dell XPS M1530

http://www.pcakku-welt.com/dell-latitude-d410-laptop-akku.html Akku Dell Latitude D410

http://www.pcakku-welt.com/dell-latitude-d800-laptop-akku.html Akku Dell Latitude D800

http://www.pcakku-welt.com/dell-inspiron-8500-laptop-akku.html Akku Dell Inspiron 8500

http://www.pcakku-welt.com/dell-inspiron-8600-laptop-akku.html Akku Dell Inspiron 8600

http://www.pcakku-welt.com/dell-precision-m60-laptop-akku.html Akku Dell Precision M60

http://www.pcakku-welt.com/dell-inspiron-640m-laptop-akku.html Akku Dell Inspiron 640m

http://www.pcakku-welt.com/dell-inspiron-630m-laptop-akku.html Akku Dell Inspiron 630m

http://www.pcakku-welt.com/dell-latitude-x300-laptop-akku.html Akku Dell Latitude X300

http://www.pcakku-welt.com/dell-latitude-c510-laptop-akku.html Akku Dell Latitude C510

http://www.pcakku-welt.com/dell-latitude-c640-laptop-akku.html Akku Dell Latitude C640

http://www.pcakku-welt.com/dell-precision-m40-laptop-akku.html Akku Dell Precision M40

http://www.pcakku-welt.com/dell-precision-m50-laptop-akku.html Akku Dell Precision M50



Mit dem Nvidia Tegra K1 hat der Chiphersteller gerade auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas seinen neuesten Prozessor für mobile Endgeräte vorgestellt. Auf der Benchmarkseite AnTuTu überzeugt der K1 jetzt mit einem beeindruckenden Werten von über 38.000 Punkten. Während das Prozessor-Wettrüsten bei Desktop-PCs und Notebooks in einen sanften Trott verfallen ist, ist der Kampf um den schnellsten Chip bei mobilen Endgeräten in vollem Gange. Seit der CES läutet Nvidia mit dem Tegra K1 eine neue Temporunde ein, um gegen Wettbewerber, wie den Qualcomm Snapdragon 800 bzw. den kommenden 805 gewappnet zu sein. Beim Nvidia Tegra K1 handelt es sich um einen Chip mit 192 Kernen, der auf der Nvidia-Kepler-Architektur basiert, die auch bei High-End-Grafikkarten zum Einsatz kommt. Beeindruckende Ergebnisse für den neuen Chip hat jetzt ein Benchmarktest der chinesischen Seite AnTuTu abgeliefert. Auf Basis eines Nvidia Tegra Note (P1761) wurden 38.323 Punkte gemessen. Die sonstige technischen Ausstattung der Test-Hardware entspricht mit zwei GB Arbeitsspeicher, 16 GB interner Speicherkapazität und einem Display, das mit 1.920 x 1.200 Bildpunkten auflöst eher den Standardwerten aktueller Hardware. Der verbaute Nvidia Tegra K1-Prozessor in der Testumgebung war mit 2,1 GHz getaktet.

コメント

最新の日記 一覧

<<  2025年7月  >>
293012345
6789101112
13141516171819
20212223242526
272829303112

お気に入り日記の更新

テーマ別日記一覧

まだテーマがありません

この日記について

日記内を検索